<h3>Worum geht's in dieser App?</h3><u>Das beste Mobilfunknetz!</u>
Viele Mobilfunkbetreiber behaupten in der Werbung, dieses zu haben.
In Wirklichkeit aber sind die Qualität und Netzabdeckung stark vom Ort und Zeitpunkt abhängig. An manchen Orten ist die Netzabdeckung gut, an manchen Orten hingegen schlecht.
Das Ziel des OpenCoverageMap-Projekts ist es, diese Orte herauszufinden und Vergleiche mit anderen Mobilfunknetzen anzustellen. Es sollen also <b>"open coverage maps"</b> entstehen.
<h3>Was macht diese App anders als vergleichbare Apps?</h3>Bei der Entwicklung dieses Projekts wurde auf ein möglichst hohes wissenschaftliches Niveau geachtet. Jedes Handy eines jeden Handy-Herstellers verhält sich anders, insbesonders beim Anzeigen der Qualität des eigenen Mobilfunknetzes. Auf diese Besonderheiten wurde und wird bei der Entwicklung dieses Projekts eingegangen.
<h3>Was kann ich mit dem OpenCoverageMap-Projekt herausfinden?</h3>Direkt in der App werden einige Mobilfunk-Parameter (Network Operator, Mobile Network Code (MNC), CellID, LAC, Network Type und Signalstärke) dargestellt. Gleichzeitig wird die Signalstärke auch in einem Diagramm dargestellt. Damit sieht man live, wie gut das Mobilfunknetz am jetzigen Standort ist.
Neben oben angeführten Daten wird auch die aktuelle GPS-Position erfasst. Somit ist es möglich, sich auf http://www.opencoveragemap.org einzuloggen und seine eigenen Messungen auf einer webbasierten Karte darzustellen.
Die Registrierung ist kostenlos und direkt in der App möglich.
<h3>Wo kann ich die App verwenden?</h3>Diese Version der OpenCoverageMap-App ist für Outdoor-Tests konzipiert. Es wird daher auch versucht, die aktuelle GPS-Position zu erfassen, was nur unter freiem Himmel möglich ist. Diese Version der OpenCoverageMap-App kann daher am Besten auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, während des Sports oder während des Auto- bzw. Bahnfahrens verwendet werden.
An einer Indoor-Variante der App wird bereits gearbeitet. Schließlich befinden wir uns zu einem großen Teil des Tages in Räumen. Gerade dort ist eine gute Mobilfunkversorgung wichtig. Denn nur beim Fenster Empfang zu haben, ist (nicht nur) im Winter ungemütlich... ;-)
<h3>Wo finde ich die OpenCoverageMap-Gesamt-Karte?</h3>
Die OpenCoverageMap-Gesamt-Karte (mit allen Tracks) ist auf www.opencoveragemap.org abrufbar. Derzeit ist die Karte nur für Desktop-Browser optimiert - wir arbeiten an einer mobilen Version. Stay tuned... :-)
<h3> Ich habe Fragen, Anregungen und Kritik!</h3>Wir freuen uns über jegliches Feedback unter feedback.android@opencoveragemap.org . Jedes Feedback hilft, das OpenCoverageMap-Projekt weiter zu entwickeln und besser zu machen... :-)
Wir sind auch auf Facebook und Twitter vertreten:
--> http://www.facebook.com/OpenCoverageMap
--> http://www.twitter.com/OpenCoverageMap
<b>Also: Testen wir gemeinsam, welches Mobilfunknetz wirklich das beste ist!</b>
Tag-Cloud: bestes Netz, Netzabdeckung, Mobilfunk, coverage map, A1, T-Mobile, Orange, Drei, Hutchison 3G, Vodafone, O2, e-Plus, Netztest, Signalstärke, Empfangspegel, Cell ID, LAC, GSM, UMTS, LTE, 2G, 3G, 4G, 3.9G, 3.5G
Recent changes:
- Die OpenCoverageMap-Gesamt-Karte mit allen Tracks ist jetzt online
- Kleine Korrekturen
domingo, 13 de enero de 2013
OpenCoverageMap
Suscribirse a:
Enviar comentarios (Atom)
0 comentarios:
Publicar un comentario